STAY GROUNDED ist ein globales Netzwerk von mehr als 180 Mitgliedsorganisationen, darunter lokale Flughafengegner*innen- und Klimagerechtigkeitsgruppen, NROs, Gewerkschaften, Initiativen zur Förderung von Alternativen zur Luftfahrt wie Nachtzüge, und Organisationen, die Gemeinschaften unterstützen, die gegen Emissionsausgleichsprojekte oder Biokraftstoffplantagen kämpfen. Auch einzelne Aktivist*innen, Akademiker*innen, Gewerkschafter*innen und Interessierte können zum Netzwerk beitragen.
STAY GROUNDED zielt darauf ab, Erfahrungen auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen und sich gemeinsam für eine Verringerung der Luftfahrt und ihrer negativen Auswirkungen stark zu machen. Wir engagieren uns auch im Kampf gegen problematische Klimastrategien wie den Ausgleich von Emissionen und Biokraftstoffe. Unsere Vision ist eine Form der Mobilität, die innerhalb der planetaren Grenzen bleibt und uns und unseren Kindern eine lebenswerte Zukunft ermöglicht.
Um politischen Druck aufzubauen, müssen wir viele sein.

Historie
Im Oktober 2021 feierten wir das fünfjährige Bestehen des Stay Grounded Network. Lesen Sie unseren Blog-Artikel mit einem Rückblick auf fünf Jahre Stay Grounded.
Im Jahr 2016 organisierten mehrere lokale Flughafengegner-Gruppen koordinierte Aktionen, z. B. in Wien (Österreich), London (GB), Mexiko-Stadt, Istanbul (Türkei), Sydney (Australien) und la ZAD (Frankreich). Diese Aktionen fanden zeitgleich mit der Konferenz der ICAO (Internationale Zivilluftfahrtorganisation, englisch „International Civil Aviation Organisation“) vom 27. September bis 7. Oktober statt, auf der sie ihre neue Greenwashing-Strategie beschloss. Erfahre hier mehr.
Wir erkannten, dass es enorm wichtig ist Bündnisse aufzubauen, um Erfahrungen auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen, aus dem Schatten zu treten und mehr relevante Akteure*innen einzubeziehen. Es kann sich zeigen, dass lokale Flughafenstreits (oft als „nicht vor meiner Haustür“-Konflikt einzuordnen) kein Einzelthema sind, sondern dass sie zusammenhängen mit dem massiven Wachstum der Luftfahrt, den unerhörten Subventionen ihrer Industrie, dem Interesse einer Elite, billig sehr oft zu fliegen und dem Angebot falscher Lösungen wie dem Emissionsausgleich und Agrotreibstoffen. Eine Verkehrsverlagerung in der Mobilität kann nur erreicht werden durch Einbeziehen von immer mehr Gruppen und Einzelpersonen, um Druck von unten auszuüben, sowohl lokal als auch in größerem Rahmen, indem wir widerstehen, umwandeln und Alternativen schaffen.
Wie wir arbeiten
Unser Netzwerk besteht aus verschiedenen Organisationen, Aktivistengruppen und Einzelpersonen aus der ganzen Welt (mit Schwerpunkt in Europa). Es wird von einer Gruppe koordiniert, deren Mitglieder in jedem Netzwerk-Meeting gewählt werden. Viel Arbeit wird ehrenamtlich getan, während manches bezahlt wird. Wir haben mehrere aktive Arbeitsgruppen, eine E-Mail-Verteilerliste und eine Online-Bibliothek zum Teilen von Dokumenten. Entscheidungen, die das gesamte Netzwerk betreffen, werden auf konsensbasierte Weise getroffen. Seit 2017 haben wir Netzwerkmeetings zweimal im Jahr organisiert. Die persönlich stattfindenden Treffen (bisher immer in Europa) erlauben eine Online-Teilnahme, da wir es für wichtig halten, dass niemand zu den Treffen fliegt.
Wie man Mitglied wird
Wir wollen eine starke Bewegung aufbauen und immer mehr Interessengruppen einbeziehen aktive Unterstützer*innen unserer Position zu werden, den öffentlichen Diskurs rund um die Luftfahrt zu verändern und politischen Druck zu erzeugen. Wenn Du zu unseren mehr als 170 Mitgliederndazukommen möchtest, findest Du hierweitere Informationen .
Teilnahme von Einzelpersonen
Einzelpersonen, die sich aktiv in unser Netzwerk einbringen wollen und unser Positionspapier unterstützen, können sich auf unsere E-Mail-Verteilerlisten registrieren und an Netzwerk-Meetings teilnehmen. Falls Du zögerst ein Mitglied zu werden, kannst Du uns dennoch auf andere Weise unterstützen.