Universität Gent
In den letzten Jahren haben sich an der Universität Gent mehrere Bottom-up-Initiativen gebildet: z.B. D’URGENT, eine Studentenvereinigung mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit, die Förderung nachhaltigerer Mobilitätsoptionen für Studierende mit einem ERASMUS-Stipendium und De Groene Locomotief (gegründet 2016), die Sensibilisierung für die Klimaauswirkungen von Flugreisen und die weitere Förderung und Erleichterung nachhaltigerer Entscheidungen für berufsbezogene Reisen (durch Debatten, Entscheidungsbaum, Pilotprojekt, Sticker-Kampagne).
Entwickelt in Zusammenarbeit mit Bottom-up-Initiativen hat die Universität Gent (Fachbereiche Politikwissenschaften, Biologie, Literatur, Geschichte, Innovation und Unternehmertum, das Nachhaltigkeitsbüro und die Forschungsgruppe INTEC) eine klimafreundliche Mobilitätspolitik geschaffen.

Photo Credit / Attribution-NonCommercial 2.0 Generic (CC BY-NC 2.0)
Konkrete Maßnahmen zur Reduzierung von Flugreisen
- Obligatorische Zugfahrt in „grüne Städte“, die mit dem Bus oder Zug von Gent aus in weniger als 6 Stunden zu erreichen sind, oder wenn die Reisezeit mit dem Zug nicht länger ist als die mit dem Flugzeug (Dauer des Fluges 2 Stunden, wobei die Standarddauer der Reisezeit bis zum Flughafen die Dauer des Check-in-Transfers ist). Bei der Buchung einer Reise in eine dieser „grünen Städte“ wird das Flugzeug nicht mehr als mögliches Verkehrsmittel angeboten. Verhindern die Umstände jedoch die Nutzung von Bus oder Bahn, kann ausnahmsweise ein Flug beantragt werden.
- Vorzugsweise mit dem Zug in ‚orange Städte‘, die mit dem Zug in weniger als 8 Stunden zu erreichen sind. Bei der Buchung einer Reise in eine dieser „orangen Städte“ erhalten die Mitarbeiter der Universität Gent eine Zug- oder Busfahrt als bevorzugte Option. Dies ermöglicht es, das nachhaltigere Verkehrsmittel als naheliegende Wahl zu sehen.
- Entscheidungsbaum zur Unterstützung der Wahl des Reisemodus von De Groene Locomotief
Kontakt: [email protected]
Links und Ressourcen