0%

Gemeinschaft
terraner Organisationen

Ein gerechter Übergang vom Flugverkehr zur klimafreundlichen Mobilität

NGOs und Unternehmen

UK Youth Climate Coalition (UKYCC)

Art der Organisation: NGO

Umgesetzte Maßnahmen

  • Anreize für „terranes“ Reisen (z.B. Zug- oder Busreisen werden erstattet, auch wenn diese teurer als Flugreisen sind, Preisreduktion für Zugreisetickets)
  • Wenn Flüge unvermeidbar sind: Verbot oder Beschränkung von indirekten Flügen oder Flügen in der Business-Klasse
  • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen zu Zielen, die mit „terranen“ Verkehrsmitteln unter einer bestimmten Zeit (z.B. 6 Stunden) erreicht werden können
  • UKYCC wird die Finanzierung oder den Flug irgendwohin für weniger als 5 Tage nicht unterstützen.
  • Die Flüge müssen für die minimale Anzahl von Personen möglich sein, für die längste Zeit möglich.
  • Innerhalb des UKYCC muss bei jeder Gelegenheit, bei der Langstreckenflüge finanziert werden, ein Konsens erzielt werden.

Contact person: [email protected]
Website: https://www.ukycc.com
Country: United Kingdom
Number of staff (full-time equivalent): 6

Global 2000

Art der Organisation: NGO

Umgesetzte Maßnahmen

  • Bewusstseinsbildungüber Reiseemissionen innerhalb der Organisation (Informationsveranstaltungen, Factsheets,…)
  • Anreize für „terranes“ Reisen (z.B. Zug- oder Busreisen werden erstattet, auch wenn diese teurer als Flugreisen sind, Preisreduktion für Zugreisetickets)
  • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung
  • Beim Planen von Veranstaltungen in Europa: Berücksichtigung ihrer guten Erreichbarkeit für europäische Gäste mit „terranen“ Verkehrsmitteln
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen zu Zielen, die mit „terranen“ Verkehrsmitteln unter 8 Stunden erreicht werden können
    • Reisen unter acht Stunden sind mit dem Zug oder Bus anzutreten. Ausnahmen sind zu begründen und müssen von der Teamleitung genehmigt werden.
    • Reisen über acht Stunden sollen ebenfalls mit Zug oder Bus erledigt werden. Allerdings obliegt die Entscheidung darüber dem/der einzelnen DienstnehmerIn zusammen mit seiner/ihrer Teamleitung, bzw. direkten Vorgesetzten.

Website: http://www.global2000.at
Country: Austria
Number of staff (full-time equivalent): 60

Südwind


Art der Organisation: NGO

Umgesetzte Maßnahmen

  • Anreize für „terranes“ Reisen (z.B. Zug- oder Busreisen werden erstattet, auch wenn diese teurer als Flugreisen sind, Preisreduktion für Zugreisetickets)
  • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung
  • Beim Planen von Veranstaltungen in Europa: Berücksichtigung ihrer guten Erreichbarkeit für europäische Gäste mit „terranen“ Verkehrsmitteln
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen unter einer bestimmten Distanz (z.B. keine Flüge unter 1.000 km, zu nahen Städten, innerhalb des Lands oder Kontinents)

Maßnahmen, die umgesetzt werden

  • Bewusstseinsbildungüber Reiseemissionen innerhalb der Organisation (Informationsveranstaltungen, Factsheets,…)

Website: https://www.suedwind.at
Country: Austria
Number of staff (full-time equivalent): 50

Stockholm Environment Institute

Art der Organisation: Forschungseinrichtung

Umgesetzte Maßnahmen

  • Regelmäßige Datenerhebung und Berichterstattung über Flugreisen und deren THG-Emissionen
  • Bewusstseinsbildungüber Reiseemissionen innerhalb der Organisation (Informationsveranstaltungen, Factsheets,…)
  • Wenn Flüge unvermeidbar sind: Verbot oder Beschränkung von indirekten Flügen oder Flügen in der Business-Klasse
  • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen zu Zielen, die mit „terranen“ Verkehrsmitteln unter einer bestimmten Zeit (z.B. 6 Stunden) erreicht werden können
  • Ziele zur Verringerung der Emissionen von Flugreisen: Unsere Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen aus dem Flugverkehr bis 2024 um 25 % gegenüber dem Niveau von 2017 zu senken.
  • Wir haben einen Prototyp eines Reisetrackers entwickelt, um es Den Kollegen zu erleichtern, über ihre Emissionen aus dem Flugverkehr nachzudenken und sie zu reduzieren.

Maßnahmen, die umgesetzt werden

  • Reise-Entscheidungsbaum, der zur Begründung von Reiseemissionen erforderlich ist
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen unter einer bestimmten Distanz (z.B. keine Flüge unter 1.000 km, zu nahen Städten, innerhalb des Lands oder Kontinents)

Maßnahmen, die in Betracht gezogen werden:

  • Beim Planen von Veranstaltungen in Europa: Berücksichtigung ihrer guten Erreichbarkeit für europäische Gäste mit „terranen“ Verkehrsmitteln

Website: http://www.sei.org
Number of staff (full-time equivalent): 250

 

cBalance Solutions Hub

Art der Organisation: NGO

Umgesetzte Maßnahmen:

  • Bewusstseinsbildung über Reiseemissionen innerhalb der Organisation (Informationsveranstaltungen, Factsheets,…)
  • Reise-Entscheidungsbaum, der zur Begründung von Reiseemissionen erforderlich ist
  • Anreize für „terranes“ Reisen (z.B. Zug- oder Busreisen werden erstattet, auch wenn diese teurer als Flugreisen sind, Preisreduktion für Zugreisetickets)
  • Wenn Flüge unvermeidbar sind: Verbot oder Beschränkung von indirekten Flügen oder Flügen in der Business-Klasse
  • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung
  • Interne CO2-Bepreisung, die Flugreisen innerhalb der Organisation teurer machen
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen unter einer bestimmten Distanz (z.B. keine Flüge unter 1.000 km, zu nahen Städten, innerhalb des Lands oder Kontinents)
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen zu Zielen, die mit „terranen“ Verkehrsmitteln unter einer bestimmten Zeit (z.B. 6 Stunden) erreicht werden können
  • Keine Flüge, alle Reisen finden am Boden statt
  • Konkrete Flugverkehrsreduktionsziele

At cBalance, we encourage train travel as its a core value of the organization to practice sustainability as we evangelise it. Es geht nie um Geld und es gab Zeiten, in denen wir mehr bezahlt haben, um mit dem Zug zu reisen. Es hängt rein mit kohlenstoffbedingten Emissionen von nicht nachhaltigen Transport.

Contact person: Vivek Gilani; [email protected]
Website: http://cbalance.in/
Country: India
Number of staff (full-time equivalent): 13

 

vegan4future e.V.

Art der Organisation: NGO

Umgesetzte Maßnahmen

  • Regelmäßige Datenerhebung und Berichterstattung über Flugreisen und deren THG-Emissionen
  • Bewusstseinsbildungüber Reiseemissionen innerhalb der Organisation (Informationsveranstaltungen, Factsheets,…)
  • Reise-Entscheidungsbaum, der zur Begründung von Reiseemissionen erforderlich ist
  • Beschränkung/Verbot von Flugbonusmeilen
  • Anreize für „terranes“ Reisen (z.B. Zug- oder Busreisen werden erstattet, auch wenn diese teurer als Flugreisen sind, Preisreduktion für Zugreisetickets)
  • Wenn Flüge unvermeidbar sind: Verbot oder Beschränkung von indirekten Flügen oder Flügen in der Business-Klasse
  • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung
  • Beim Planen von Veranstaltungen in Europa: Berücksichtigung ihrer guten Erreichbarkeit für europäische Gäste mit „terranen“ Verkehrsmitteln
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen unter einer bestimmten Distanz (z.B. keine Flüge unter 1.000 km, zu nahen Städten, innerhalb des Lands oder Kontinents)
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen zu Zielen, die mit „terranen“ Verkehrsmitteln unter einer bestimmten Zeit (z.B. 6 Stunden) erreicht werden können
  • Konkrete Flugverkehrsreduktionsziele
  • Flugreisen innerhalb von Europa sind untersagt und werden nicht von der Organisation übernommen. Flugreisen weltweit werden in der nächsten Mitgliederversammlung gestrichen.

Maßnahmen, die bis Nov. 21 umgesetzt werden

  • Interne CO2-Bepreisung, die Flugreisen innerhalb der Organisation teurer machen
  • Internes CO₂ Budget oder Beschränkung der Anzahl von interkontinentalen, kontinentalen oder nationalen Flügen pro Person/Einheit/Organisation
  • Keine Flüge, alle Reisen finden am Boden statt

Siehe die aktuelle Reiserichtlinie hier (wird Nov. 21 geändert).

Contact Person: Holger Pangritz; [email protected]
Website: https://vegan4future.de/
Country: Deutschland
Number of staff (full-time equivalent): 20

Social Entrepreneurship Association

Art der Organisation: NGO

Umgesetzte Maßnahmen:

  • Bewusstseinsbildung über Reiseemissionen innerhalb der Organisation (Informationsveranstaltungen, Factsheets,…)
  • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung
  • Beim Planen von Veranstaltungen in Europa: Berücksichtigung ihrer guten Erreichbarkeit für europäische Gäste mit „terranen“ Verkehrsmitteln
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen unter einer bestimmten Distanz (z.B. keine Flüge unter 1.000 km, zu nahen Städten, innerhalb des Lands oder Kontinents)
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen zu Zielen, die mit „terranen“ Verkehrsmitteln unter einer bestimmten Zeit (z.B. 6 Stunden) erreicht werden können
  • Aktive Förderung des Landverkehrs für Fernreisen – z.B. die Grüne Seidenstraße
  • Belohnen Sie diejenigen, die versprechen, weniger mit Kryptowährung zu fliegen
  • Konkrete Flugverkehrsreduktionsziele

Maßnahmen, die umgesetzt werden

  • Anreize für „terranes“ Reisen (z.B. Zug- oder Busreisen werden erstattet, auch wenn diese teurer als Flugreisen sind, Preisreduktion für Zugreisetickets)
  • Organise travel to events with activities on the way, so long distance travel is made interesting and relevant

Maßnahmen, die in Betracht gezogen werden:

  • Wenn Flüge unvermeidlich sind: Verbot oder Einschränkung von Umsteigeverbindungen oder Flügen in der Business Class
    Interne CO2-Preise, die Flugreisen innerhalb der Organisation verteuern
  • Internes CO₂ Budget oder Beschränkung der Anzahl von interkontinentalen, kontinentalen oder nationalen Flügen pro Person/Einheit/Organisation
  • Keine Flüge, alle Reisen finden am Boden statt

Contact person: Gijs Spoor; [email protected]
Country: India
Number of staff (full-time equivalent): 7

Seas At Risk

Art der Organisation: NGO

Umgesetzte Maßnahmen:

  • Anreize für „terranes“ Reisen (z.B. Zug- oder Busreisen werden erstattet, auch wenn diese teurer als Flugreisen sind, Preisreduktion für Zugreisetickets)
  • Wenn Flüge unvermeidbar sind: Verbot oder Beschränkung von indirekten Flügen oder Flügen in der Business-Klasse
  • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung
  • Beim Planen von Veranstaltungen in Europa: Berücksichtigung ihrer guten Erreichbarkeit für europäische Gäste mit „terranen“ Verkehrsmitteln
  • Generelle Praxis des Verbots von Flügen zu Zielen, die mit „terranen“ Verkehrsmitteln unter einem Tag erreicht werden können
  • Der „Pendelverkehr“ zum Brüsseler Büro von Mitarbeitern im Vereinigten Königreich und portugal erfolgt mit dem Zug (dies kann sich mit der Unterbrechung des Nachtzugs aus Portugal ändern).
  • Wir planen, eine Reiserichtlinie zu entwickeln, die für alle Mitarbeiter und unsere Mitgliedsorganisationen/Einzelpersonen gilt, die die Erstattung ihrer Reise zu unseren Veranstaltungen beantragen.
  • Wir bieten unseren Mitarbeitern ein Abonnement für öffentliche Verkehrsmittel für ihre Fahrt ins Büro.

Maßnahmen, die umgesetzt werden

  • Verbot oder Beschränkung von Flügen unter einer bestimmten Distanz (z.B. keine Flüge unter 1.000 km, zu nahen Städten, innerhalb des Lands oder Kontinents)

Maßnahmen, die in Betracht gezogen werden:

  • Reise-Entscheidungsbaum, der zur Begründung von Reiseemissionen erforderlich ist
  • Internes CO₂ Budget oder Beschränkung der Anzahl von interkontinentalen, kontinentalen oder nationalen Flügen pro Person/Einheit/Organisation

Website: https://seas-at-risk.org/
Country: Belgium
Number of staff (full-time equivalent): 13

Profundo

Art der Organisation: Forschungseinrichtung

Umgesetzte Maßnahmen:

  • Bewusstseinsbildungüber Reiseemissionen innerhalb der Organisation (Informationsveranstaltungen, Factsheets,…)
  • Reise-Entscheidungsbaum, der zur Begründung von Reiseemissionen erforderlich ist
  • Anreize für „terranes“ Reisen (z.B. Zug- oder Busreisen werden erstattet, auch wenn diese teurer als Flugreisen sind, Preisreduktion für Zugreisetickets)
  • Wenn Flüge unvermeidbar sind: Verbot oder Beschränkung von indirekten Flügen oder Flügen in der Business-Klasse
  • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung
  • Beim Planen von Veranstaltungen in Europa: Berücksichtigung ihrer guten Erreichbarkeit für europäische Gäste mit „terranen“ Verkehrsmitteln
  • Verbot von Flügen unter 750 km
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen zu Zielen, die mit „terranen“ Verkehrsmitteln unter einer bestimmten Zeit (z.B. 6 Stunden) erreicht werden können

Siehe ihre Reiserichtlinie hier und ihre Richtlinien und Ziele zur Reduzierung von THG-Emissionen hier (auf Englisch).

Contact Person: Mara Werkman; [email protected]
Website: http://www.profundo.nl
Country: Netherlands
Number of staff (full-time equivalent): 15

 

 

Germanwatch

Art der Organisation: NGO

Umgesetzte Maßnahmen:

  • Bewusstseinsbildungüber Reiseemissionen innerhalb der Organisation (Informationsveranstaltungen, Factsheets,…)
  • Anreize für „terranes“ Reisen (z.B. Zug- oder Busreisen werden erstattet, auch wenn diese teurer als Flugreisen sind, Preisreduktion für Zugreisetickets)
  • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung
  • Beim Planen von Veranstaltungen in Europa: Berücksichtigung ihrer guten Erreichbarkeit für europäische Gäste mit „terranen“ Verkehrsmitteln
  • Interne CO2-Bepreisung, die Flugreisen innerhalb der Organisation teurer machen
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen unter einer bestimmten Distanz (z.B. keine Flüge unter 1.000 km, zu nahen Städten, innerhalb des Lands oder Kontinents)
  • Häufig reisenden Mitarbeiter*innen wird eine Bahncard 50 zur Verfügung gestellt.

Website: https://germanwatch.org/de
Land: Deutschland
Anzahl der Mitarbeiter*innen (Vollzeitäquivalente): 54

EAUC

Art der Organisation: NGO

Umgesetzte Maßnahmen:

  • Regelmäßige Datenerhebung und Berichterstattung über Flugreisen und deren THG-Emissionen
  • Bewusstseinsbildung über Reiseemissionen innerhalb der Organisation (Informationsveranstaltungen, Factsheets,…)
  • Reise-Entscheidungsbaum, der zur Begründung von Reiseemissionen erforderlich ist
  • Anreize für „terranes“ Reisen (z.B. Zug- oder Busreisen werden erstattet, auch wenn diese teurer als Flugreisen sind, Preisreduktion für Zugreisetickets)
  • Wenn Flüge unvermeidbar sind: Verbot oder Beschränkung von indirekten Flügen oder Flügen in der Business-Klasse
  • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung
  • Beim Planen von Veranstaltungen in Europa: Berücksichtigung ihrer guten Erreichbarkeit für europäische Gäste mit „terranen“ Verkehrsmitteln
  • Interne CO2-Bepreisung, die Flugreisen innerhalb der Organisation teurer machen
  • Internes CO₂ Budget oder Beschränkung der Anzahl von interkontinentalen, kontinentalen oder nationalen Flügen pro Person/Einheit/Organisation
  • Konkrete Flugverkehrsreduktionsziele

Website: https://www.eauc.org.uk
Country: United Kingdom
Number of staff (full-time equivalent): 10

ÖKOBÜRO - Allianz der Umweltbewegung

Art der Organisation: NGO

Umgesetzte Maßnahmen:

  • Verbot von Flügen zu Zielen, die mit „terranen“ Verkehrsmitteln unter 8 Stunden erreicht werden können
  • Für Reisen über 8h wird ebenfalls die Wahl von Zug oder Bus empfohlen, wenn erholsames Schlafen im Nachtreisezug möglich ist oder effizientes Arbeiten durch wenig Umsteigen und gute Internetverbindung möglich ist.

Website: https://www.oekobuero.at/
Country: Austria
Number of staff (full-time equivalent): 5,5

Plattform Footprint

Art der Organisation: NGO

Umgesetzte Maßnahmen

  • Bewusstseinsbildungüber Reiseemissionen innerhalb der Organisation (Informationsveranstaltungen, Factsheets,…)
  • Reise-Entscheidungsbaum, der zur Begründung von Reiseemissionen erforderlich ist
  • Beschränkung/Verbot von Flugbonusmeilen
  • Anreize für „terranes“ Reisen (z.B. Zug- oder Busreisen werden erstattet, auch wenn diese teurer als Flugreisen sind, Preisreduktion für Zugreisetickets)
  • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung
  • Beim Planen von Veranstaltungen in Europa: Berücksichtigung ihrer guten Erreichbarkeit für europäische Gäste mit „terranen“ Verkehrsmitteln
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen unter einer bestimmten Distanz (z.B. keine Flüge unter 1.000 km, zu nahen Städten, innerhalb des Lands oder Kontinents)
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen zu Zielen, die mit terranen Alternativen innerhalb einer bestimmten Zeit (z.B. 6 Stunden) erreicht werden können
  • Keine Flüge, alle Reisen finden am Boden statt
  • Wir fliegen nicht! Außer mit unserem Flug kann durch gesetzte Maßnahmen deutlich mehr CO2 eingespart werden als ein Flug erzeugen würde (inkl RFI).

Maßnahmen, die in Betracht gezogen werden:

  • Interne CO2-Bepreisung, die Flugreisen innerhalb der Organisation teurer machen
  • Regelmäßige Datenerhebung und Berichterstattung über Flugreisen und deren THG-Emissionen

Contact person: Michael Schwingshackl; [email protected]
Website: https://www.footprint.at
Country: Austria
Number of staff (full-time equivalent): 3

 

RisingTideUK

Type of organisation: grassroots NGO

Implemented measures: No flights, all travel takes place on the ground

Contact person: Toni Cottee; [email protected]
Website: https://www.risingtide.org.uk
Country: United Kingdom
Number of staff (full-time equivalent): 1

akaryon GmbH

Art der Organisation: Unternehmen

Umgesetzte Maßnahmen

  • Beschränkung/Verbot von Flugbonusmeilen
  • Anreize für „terranes“ Reisen (z.B. Zug- oder Busreisen werden erstattet, auch wenn diese teurer als Flugreisen sind, Preisreduktion für Zugreisetickets)
  • Wenn Flüge unvermeidbar sind: Verbot oder Beschränkung von indirekten Flügen oder Flügen in der Business-Klasse
  • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung
  • Beim Planen von Veranstaltungen in Europa: Berücksichtigung ihrer guten Erreichbarkeit für europäische Gäste mit „terranen“ Verkehrsmitteln
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen unter einer bestimmten Distanz (z.B. keine Flüge unter 1.000 km, zu nahen Städten, innerhalb des Lands oder Kontinents)
  • Ban or limitof flights to destinations which can be reached by ground-bound alternativesbelow a certain time (e.g. 6 hours)
  • Möglichst viele Dienstreisen ohne Flüge durchgeführt; nur jene Strecken geflogen, die gar nicht anders (virtuell oder auf dem Boden) zu bewältigen waren.

Maßnahmen, die bis Jänner 2022 umgesetzt werden

  • Regelmäßige Datenerhebung und Berichterstattung über Flugreisen und deren THG-Emissionen
  • Bewusstseinsbildungüber Reiseemissionen innerhalb der Organisation (Informationsveranstaltungen, Factsheets,…)
  • Reise-Entscheidungsbaum, der zur Begründung von Reiseemissionen erforderlich ist

Maßnahmen, die in Betracht gezogen werden:

  • Keine Flüge, alle Reisen finden am Boden statt

Contact person: Vera Besse; [email protected]
Website: https://akaryon.com/
Country: Austria
Number of staff (full-time equivalent): 12

Das Gute Ruft

Type of organisation: Business
Implemented measures: We have a No Flight Policy.
Website: https://dasguteruft.de/
Country: Germany
Number of staff (full-time equivalent): 2

Klima*Kollektiv

Type of organisation: Other
Implemented measures: No flights, all travel takes place on the ground

Website: https://klimakollektiv.org/de/
Country: Germany
Number of staff (full-time equivalent): 7

Attac Austria

Art der Organisation:
NGO

Implemented measures
There is no written travel policy, but generally we avoid flights wherever reasonable.
It is not often that the question of air travel arises for us. Air travel is not an issue for travel within Austria anyway, and we also travel to neighbouring countries by train when necessary.
In an international exchange project taking place in Spain, we recently clarified the options for train travel and are very confident that the activists will also choose this option (as soon as travel is possible again ;).

Kontaktperson: Wilhelm Zwirner; [email protected]

Website: https://attac.at

Land: Österreich

Anzahl der Mitarbeiter*innen (Vollzeitäquivalente): 5

Green Camel Bell

Art der Organisation: NGO

Umgesetzte Maßnahmen

  • Bewusstseinsbildungüber Reiseemissionen innerhalb der Organisation (Informationsveranstaltungen, Factsheets,…)
  • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung

In Betracht gezogene Maßnahmen

  • Regelmäßige Datenerhebung und Berichterstattung über Flugreisen und deren THG-Emissionen
  • Reise-Entscheidungsbaum, der zur Begründung von Reiseemissionen erforderlich ist
  • Wenn Flüge unvermeidbar sind: Verbot oder Beschränkung von indirekten Flügen oder Flügen in der Business-Klasse
  • Interne CO2-Bepreisung, die Flugreisen innerhalb der Organisation teurer machen
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen unter einer bestimmten Distanz (z.B. keine Flüge unter 1.000 km, zu nahen Städten, innerhalb des Lands oder Kontinents)
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen zu Zielen, die mit „terranen“ Verkehrsmitteln unter einer bestimmten Zeit (z.B. 6 Stunden) erreicht werden können

Kontaktperson: Zhong Zhao; [email protected]
Website: http://www.gcbcn.org
Land: China
Anzahl der Mitarbeiter*innen (Vollzeitäquivalente): 4

ROBIN WOOD e.V.
Art der Organisation: NGO

Umgesetzte Maßnahmen:

  • Keine Flüge, alle Reisen finden am Boden statt
  • Alle Geschäftsreisen werden vor Ort durchgeführt. Bahnreisen und öffentliche Verkehrsmittel haben Vorrang; Geschäftsreisen mit dem Auto sind auch in Ausnahmefällen erlaubt. Grundsätzlich sollten die CO2-Emissionen so gering wie möglich sein.

Website: https://www.robinwood.de/
Land: Deutschland
Anzahl der Mitarbeiter*innen (Vollzeitäquivalente): 12

Bürgerinitiative für die Reduzierung der Belastungen des Luftverkehrs - Hamburg | Schleswig-Holstein

Art der Organisation: Andere

Umgesetzte Maßnahmen:

  • Bewusstseinsbildung über Reiseemissionen innerhalb der Organisation (Informationsveranstaltungen, Factsheets,…)
  • Reise-Entscheidungsbaum, der zur Begründung von Reiseemissionen erforderlich ist
  • Beschränkung/Verbot von Flugbonusmeilen
  • Anreize für „terranes“ Reisen (z.B. Zug- oder Busreisen werden erstattet, auch wenn diese teurer als Flugreisen sind, Preisreduktion für Zugreisetickets)
  • Wenn Flüge unvermeidbar sind: Verbot oder Beschränkung von indirekten Flügen oder Flügen in der Business-Klasse
  • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung
  • Beim Planen von Veranstaltungen in Europa: Berücksichtigung ihrer guten Erreichbarkeit für europäische Gäste mit „terranen“ Verkehrsmitteln
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen unter einer bestimmten Distanz (z.B. keine Flüge unter 1.000 km, zu nahen Städten, innerhalb des Lands oder Kontinents)
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen zu Zielen, die mit „terranen“ Verkehrsmitteln unter einer bestimmten Zeit (z.B. 6 Stunden) erreicht werden können
  • Keine Flüge, alle Reisen finden am Boden statt

Measures that will be implemented by December 2021

  • Regelmäßige Datenerhebung und Berichterstattung über Flugreisen und deren THG-Emissionen
  • Interne CO2-Bepreisung, die Flugreisen innerhalb der Organisation teurer machen
  • Internes CO₂ Budget oder Beschränkung der Anzahl von interkontinentalen, kontinentalen oder nationalen Flügen pro Person/Einheit/Organisation

Kontaktperson: Franz Luett; [email protected]
Website: https://www.baw-fluglaerm.de
Land: Deutschland

Ethik-Labor
Art der Organisation: Andere

  • Bewusstseinsbildungüber Reiseemissionen innerhalb der Organisation (Informationsveranstaltungen, Factsheets,…)
  • Reise-Entscheidungsbaum, der zur Begründung von Reiseemissionen erforderlich ist
  • Beschränkung/Verbot von Flugbonusmeilen
  • Anreize für „terranes“ Reisen (z.B. Zug- oder Busreisen werden erstattet, auch wenn diese teurer als Flugreisen sind, Preisreduktion für Zugreisetickets)
  • Wenn Flüge unvermeidbar sind: Verbot oder Beschränkung von indirekten Flügen oder Flügen in der Business-Klasse
  • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung
  • Beim Planen von Veranstaltungen in Europa: Berücksichtigung ihrer guten Erreichbarkeit für europäische Gäste mit „terranen“ Verkehrsmitteln
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen unter einer bestimmten Distanz (z.B. keine Flüge unter 1.000 km, zu nahen Städten, innerhalb des Lands oder Kontinents)
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen zu Zielen, die mit „terranen“ Verkehrsmitteln unter einer bestimmten Zeit (z.B. 6 Stunden) erreicht werden können
  • Keine Flüge, alle Reisen finden am Boden statt

Website: http://www.ethik-labor.ch
Land: Schweiz
Number of staff (full-time equivalent): 1

Friends of the Earth Finland

Art der Organisation: NGO

Already implemented

  • Regelmäßige Datenerhebung und Berichterstattung über Flugreisen und deren THG-Emissionen
  • Bewusstseinsbildungüber Reiseemissionen innerhalb der Organisation (Informationsveranstaltungen, Factsheets,…)
  • Beschränkung/Verbot von Flugbonusmeilen
  • Anreize für „terranes“ Reisen (z.B. Zug- oder Busreisen werden erstattet, auch wenn diese teurer als Flugreisen sind, Preisreduktion für Zugreisetickets)
  • Wenn Flüge unvermeidbar sind: Verbot oder Beschränkung von indirekten Flügen oder Flügen in der Business-Klasse
  • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung
  • Interne CO2-Bepreisung, die Flugreisen innerhalb der Organisation teurer machen
  • Internes CO₂ Budget oder Beschränkung der Anzahl von interkontinentalen, kontinentalen oder nationalen Flügen pro Person/Einheit/Organisation
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen unter einer bestimmten Distanz (z.B. keine Flüge unter 1.000 km, zu nahen Städten, innerhalb des Lands oder Kontinents)
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen zu Zielen, die mit „terranen“ Verkehrsmitteln unter einer bestimmten Zeit (z.B. 6 Stunden) erreicht werden können

Maßnahmen, die umgesetzt werden

  • Reise-Entscheidungsbaum, der zur Begründung von Reiseemissionen erforderlich ist
  • Beim Planen von Veranstaltungen in Europa: Berücksichtigung ihrer guten Erreichbarkeit für europäische Gäste mit „terranen“ Verkehrsmitteln
  • Keine Flüge, alle Reisen finden am Boden statt

Contact person: Tove Selin
Email address: [email protected]
Website: https://www.maanystavat.fi
Land: Finnland

PlanetYES

Art der Organisation: Unternehmen

Umgesetzte Maßnahmen:

  • Beschränkung/Verbot von Flugbonusmeilen
  • Anreize für „terranes“ Reisen (z.B. Zug- oder Busreisen werden erstattet, auch wenn diese teurer als Flugreisen sind, Preisreduktion für Zugreisetickets)
  • Wenn Flüge unvermeidbar sind: Verbot oder Beschränkung von indirekten Flügen oder Flügen in der Business-Klasse
  • Regelmäßige Datenerhebung und Berichterstattung über Flugreisen und deren THG-Emissionen

Maßnahmen, die umgesetzt werden

  • Bewusstseinsbildungüber Reiseemissionen innerhalb der Organisation (Informationsveranstaltungen, Factsheets,…)
  • Reise-Entscheidungsbaum, der zur Begründung von Reiseemissionen erforderlich ist
  • Beim Planen von Veranstaltungen in Europa: Berücksichtigung ihrer guten Erreichbarkeit für europäische Gäste mit „terranen“ Verkehrsmitteln
  • Interne CO2-Bepreisung, die Flugreisen innerhalb der Organisation teurer machen
  • Internes CO₂ Budget oder Beschränkung der Anzahl von interkontinentalen, kontinentalen oder nationalen Flügen pro Person/Einheit/Organisation
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen unter einer bestimmten Distanz (z.B. keine Flüge unter 1.000 km, zu nahen Städten, innerhalb des Lands oder Kontinents)
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen zu Zielen, die mit „terranen“ Verkehrsmitteln unter einer bestimmten Zeit (z.B. 6 Stunden) erreicht werden können

Website: http://www.planetYES.com
Country: Austria
Number of staff (full-time equivalent): 2

VCÖ - Mobilität mit Zukunft
Art der Organisation: NGO

Umgesetzte Maßnahmen

  • Anreize für „terranes“ Reisen (z.B. Zug- oder Busreisen werden erstattet, auch wenn diese teurer als Flugreisen sind, Preisreduktion für Zugreisetickets)
  • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen zu Zielen, die mit „terranen“ Verkehrsmitteln unter einer bestimmten Zeit (z.B. 6 Stunden) erreicht werden können

Maßnahmen, die umgesetzt werden

  • Reise-Entscheidungsbaum, der zur Begründung von Reiseemissionen erforderlich ist

Website : http://www.vcoe.at
Land: Österreich
Anzahl der Mitarbeiter*innen(Vollzeitäquivalente): 15

Creative Carbon Scotland

Art der Organisation: Andere

Umgesetzte Maßnahmen

  • Regelmäßige Datenerhebung und Berichterstattung über Flugreisen und deren THG-Emissionen
  • Bewusstseinsbildungüber Reiseemissionen innerhalb der Organisation (Informationsveranstaltungen, Factsheets,…)
  • Wenn Flüge unvermeidbar sind: Verbot oder Beschränkung von indirekten Flügen oder Flügen in der Business-Klasse
  • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung
  • Beim Planen von Veranstaltungen in Europa: Berücksichtigung ihrer guten Erreichbarkeit für europäische Gäste mit „terranen“ Verkehrsmitteln
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen unter einer bestimmten Distanz (z.B. keine Flüge unter 1.000 km, zu nahen Städten, innerhalb des Lands oder Kontinents)
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen zu Zielen, die mit „terranen“ Verkehrsmitteln unter einer bestimmten Zeit (z.B. 6 Stunden) erreicht werden können
  • Konkrete Flugverkehrsreduktionsziele
  • Land/overground travel where possible. Otherwise remote attendance.

Siehe ihre Reiserichtlinie hier.

Kontaktperson: Katherine Denney; [email protected]
Website: https://www.creativecarbonscotland.com
Land: Großbritannien
Anzahl der Mitarbeiter*innen(Vollzeitäquivalente):: 8

Possible

Art der Organisation: NGO

  • Bewusstseinsbildungüber Reiseemissionen innerhalb der Organisation (Informationsveranstaltungen, Factsheets,…)
  • Anreize für „terranes“ Reisen (z.B. Zug- oder Busreisen werden erstattet, auch wenn diese teurer als Flugreisen sind, Preisreduktion für Zugreisetickets)
  • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung
  • Beim Planen von Veranstaltungen in Europa: Berücksichtigung ihrer guten Erreichbarkeit für europäische Gäste mit „terranen“ Verkehrsmitteln
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen unter einer bestimmten Distanz (z.B. keine Flüge unter 1.000 km, zu nahen Städten, innerhalb des Lands oder Kontinents)
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen zu Zielen, die mit „terranen“ Verkehrsmitteln unter einer bestimmten Zeit (z.B. 6 Stunden) erreicht werden können
  • Konkrete Flugverkehrsreduktionsziele
  • Wir reisen überhaupt nicht mit dem Flugzeug, und Emissionen sind ein wichtiger Aspekt für unsere Reiseentscheidungen. Wir betreiben auch das Climate Perks-System, das es Unternehmen ermöglicht, ihren Mitarbeitern zusätzliche bezahlte Urlaubstage zu gewähren, um ohne zu fliegen zu reisen.

Kontaktperson: Alethea, Warrington; [email protected]
Website: https://www.wearepossible.org/
Land: Großbritannien

Protect Our Winters Austria

Art der Organisation: NGO

Umgesetzte Maßnahmen:

  • Bewusstseinsbildungüber Reiseemissionen innerhalb der Organisation (Informationsveranstaltungen, Factsheets,…)
  • Beschränkung/Verbot von Flugbonusmeilen
  • Anreize für „terranes“ Reisen (z.B. Zug- oder Busreisen werden erstattet, auch wenn diese teurer als Flugreisen sind, Preisreduktion für Zugreisetickets)
  • Wenn Flüge unvermeidbar sind: Verbot oder Beschränkung von indirekten Flügen oder Flügen in der Business-Klasse
  • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung
  • Beim Planen von Veranstaltungen in Europa: Berücksichtigung ihrer guten Erreichbarkeit für europäische Gäste mit „terranen“ Verkehrsmitteln
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen unter einer bestimmten Distanz (z.B. keine Flüge unter 1.000 km, zu nahen Städten, innerhalb des Lands oder Kontinents)
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen zu Zielen, die mit „terranen“ Verkehrsmitteln unter einer bestimmten Zeit (z.B. 6 Stunden) erreicht werden können
  • Protect Our Winters Austria ist ausschließlich innerhalb Europas tätig und hat noch keine Flüge

Website: http://www.protectourwinters.at
Country: Austria
Number of staff (full-time equivalent): 1

Salvia EDM

Art der Organisation: NGO

Umgesetzte Maßnahmen:

  • Reise-Entscheidungsbaum, der zur Begründung von Reiseemissionen erforderlich ist
  • Anreize für „terranes“ Reisen (z.B. Zug- oder Busreisen werden erstattet, auch wenn diese teurer als Flugreisen sind, Preisreduktion für Zugreisetickets)
  • Wenn Flüge unvermeidbar sind: Verbot oder Beschränkung von indirekten Flügen oder Flügen in der Business-Klasse
  • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung
  • Beim Planen von Veranstaltungen in Europa: Berücksichtigung ihrer guten Erreichbarkeit für europäische Gäste mit „terranen“ Verkehrsmitteln
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen unter einer bestimmten Distanz (z.B. keine Flüge unter 1.000 km, zu nahen Städten, innerhalb des Lands oder Kontinents)
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen zu Zielen, die mit „terranen“ Verkehrsmitteln unter einer bestimmten Zeit (z.B. 6 Stunden) erreicht werden können
  • Konkrete Flugverkehrsreduktionsziele

Contact person: Carlos Bravo; [email protected]

Land: Spanien

Anzahl der Mitarbeiter*innen (Vollzeitäquivalente): 1

Fern

Art der Organisation: NGO

Umgesetzte Maßnahmen:

  • Regelmäßige Datenerfassung und Berichterstattung über Flugreisen und deren Treibhausgasemissionen
    Sensibilisierung für Reiseemissionen innerhalb der Organisation (Informationsveranstaltungen, Faktenblätter usw.)
  • Verpflichtendes Formular und Reise-Entscheidungsbaum, der zur Begründung von Reiseemissionen erforderlich ist
  • Anreize für „terranes“ Reisen (z.B. Zug- oder Busreisen werden erstattet, auch wenn diese teurer als Flugreisen sind, Preisreduktion für Zugreisetickets)
  • Wenn Flüge unvermeidbar sind: Verbot oder Beschränkung von indirekten Flügen oder Flügen in der Business-Klasse
  • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung
  • Beim Planen von Veranstaltungen in Europa: Berücksichtigung ihrer guten Erreichbarkeit für europäische Gäste mit „terranen“ Verkehrsmitteln
  • Verbot von Flügen zu Zielen, die mit „terranen“ Verkehrsmitteln unter 8 Stunden erreicht werden können
  • Wir ermutigen Menschen, Geschäftsreisen zu kombinieren, die fliegen müssen, damit sie zum Beispiel zwei afrikanische Länder gleichzeitig besuchen können.
  • Wir haben dem Board mitgeteilt, dass wir ihnen jede Vorstandssitzung mitteilen werden, ob unsere Flüge steigen oder fallen.
  • Wir glauben nicht, dass Emissionsausgleich funktionieren, aber wir erwägen die Schaffung eines Fonds, in den wir jedes Mal einzahlen, wenn wir fliegen, um den Flugpreis zu erhöhen.
  • Konkrete Flugverkehrsreduktionsziele

Reiserichtlinie: Fern Travel Policy

Maßnahmen, die in Betracht gezogen werden:

  • Interne CO2-Bepreisung, die Flugreisen innerhalb der Organisation teurer machen
  • Internes CO₂ Budget oder Beschränkung der Anzahl von interkontinentalen, kontinentalen oder nationalen Flügen pro Person/Einheit/Organisation

Contact: Richard Wainwright, [email protected]
Website: http://www.fern.org
Country: Belgium
Number of staff (full-time equivalent): 18

Platform

Art der Organisation: NGO
Name of organisation: Platform

Umgesetzte Maßnahmen

  • Anreize für „terranes“ Reisen (z.B. Zug- oder Busreisen werden erstattet, auch wenn diese teurer als Flugreisen sind, Preisreduktion für Zugreisetickets)
  • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung
  • Beim Planen von Veranstaltungen in Europa: Berücksichtigung ihrer guten Erreichbarkeit für europäische Gäste mit „terranen“ Verkehrsmitteln
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen unter einer bestimmten Distanz (z.B. keine Flüge unter 1.000 km, zu nahen Städten, innerhalb des Lands oder Kontinents)
  • Längere Aufenthalte dort unterstützen, wo realistisch, um langsames Reisen machbarer zu machen. Mitarbeiter, die lange Strecken zurücklegen müssen, werden ermutigt, für einen längeren Zeitraum zu bleiben, was eine langsamere Reise mit reduzierter Frequenz ermöglicht.
  • Alle Flüge bedürfen der Genehmigung eines monatlichen Meetings.

Kontaktperson: [email protected]
Website: https://platformlondon.org/
Land: Großbritannien
Anzahl der Mitarbeiter*innen (Vollzeitäquivalente): 10

Ecologistas en Accíon

Art der Organisation: NGO

Umgesetzte Maßnahmen

  • Bewusstseinsbildungüber Reiseemissionen innerhalb der Organisation (Informationsveranstaltungen, Factsheets,…)
  • Reise-Entscheidungsbaum, der zur Begründung von Reiseemissionen erforderlich ist
  • Beschränkung/Verbot von Flugbonusmeilen
  • Wenn Flüge unvermeidbar sind: Verbot oder Beschränkung von indirekten Flügen oder Flügen in der Business-Klasse
  • Virtuelle Tagungseinrichtungen und Lernplattformen, die von allen Mitarbeitern zur Verfügung gestellt und regelmäßig genutzt werden, technischer Support und Schulungen
  • Beim Planen von Veranstaltungen in Europa: Berücksichtigung ihrer guten Erreichbarkeit für europäische Gäste mit „terranen“ Verkehrsmitteln
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen unter einer bestimmten Distanz (z.B. keine Flüge unter 1.000 km, zu nahen Städten, innerhalb des Lands oder Kontinents)
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen zu Zielen, die mit „terranen“ Verkehrsmitteln unter einer bestimmten Zeit (z.B. 6 Stunden) erreicht werden können
  • Konkrete Flugverkehrsreduktionsziele

Maßnahmen, die umgesetzt werden

  • Anreize für „terranes“ Reisen (z.B. Zug- oder Busreisen werden erstattet, auch wenn diese teurer als Flugreisen sind, Preisreduktion für Zugreisetickets)

Maßnahmen, die in Betracht gezogen werden:

  • Regelmäßige DatenSammlung und Meldung von Flugreisen und deren THG-Emissionen

Kontaktperson: Pablo Muñoz Nieto; [email protected]
Website: https://www.ecologistasenaccion.org/
Land: Spanien
Anzahl der Mitarbeiter*innen(Vollzeitäquivalente): 15

Umanotera, the Slovenian foundation for sustainable development

Art der Organisation: NGO

Umgesetzte Maßnahmen:

  • Regelmäßige Datenerhebung und Berichterstattung über Flugreisen und deren THG-Emissionen
  • Bewusstseinsbildung über Reiseemissionen innerhalb der Organisation (Informationsveranstaltungen, Factsheets,…)
  • Wenn Flüge unvermeidbar sind: Verbot oder Beschränkung von indirekten Flügen oder Flügen in der Business-Klasse
  • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung
  • Beim Planen von Veranstaltungen in Europa: Berücksichtigung ihrer guten Erreichbarkeit für europäische Gäste mit „terranen“ Verkehrsmitteln
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen zu Zielen, die mit „terranen“ Verkehrsmitteln unter 10 Stunden erreicht werden können

Maßnahmen, die in Betracht gezogen werden

  • Reise-Entscheidungsbaum, der zur Begründung von Reiseemissionen erforderlich ist

See Umanotera’s overall GHG mitigation policy (in Slovenian) here.

Contact person: Jonas Sonnenschein, [email protected]
Website: https://umanotera.org
Country: Slovenia
Number of staff (full-time equivalent): 5

Flight Free Australia
Art der Organisation: NGO

Umgesetzte Maßnahmen:

  • Regelmäßige Datenerhebung und Berichterstattung über Flugreisen und deren THG-Emissionen
  • Bewusstseinsbildungüber Reiseemissionen innerhalb der Organisation (Informationsveranstaltungen, Factsheets,…)
  • Reise-Entscheidungsbaum, der zur Begründung von Reiseemissionen erforderlich ist
  • Beschränkung/Verbot von Flugbonusmeilen
  • Anreize für „terranes“ Reisen (z.B. Zug- oder Busreisen werden erstattet, auch wenn diese teurer als Flugreisen sind, Preisreduktion für Zugreisetickets)
  • Wenn Flüge unvermeidbar sind: Verbot oder Beschränkung von indirekten Flügen oder Flügen in der Business-Klasse
  • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung
  • Beim Planen von Veranstaltungen in Europa: Berücksichtigung ihrer guten Erreichbarkeit für europäische Gäste mit „terranen“ Verkehrsmitteln
  • Interne CO2-Bepreisung, die Flugreisen innerhalb der Organisation teurer machen
  • Internes CO2-Budget oder Grenzwert für die Anzahlder Interkontinental-, Kontinental- oder Inlandsflüge pro Person/Einheit/Organisation
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen unter einer bestimmten Distanz (z.B. keine Flüge unter 1.000 km, zu nahen Städten, innerhalb des Lands oder Kontinents)
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen zu Zielen, die mit „terranen“ Verkehrsmitteln unter einer bestimmten Zeit (z.B. 6 Stunden) erreicht werden können
  • Air travel emission reduction goals: 100% reduction

Website: https://flightfree.net.au
Land: Australiien

Alofa Tuvalu

Art der Organisation: NGO

Umgesetzte Maßnahmen:

  • Bewusstseinsbildungüber Reiseemissionen innerhalb der Organisation (Informationsveranstaltungen, Factsheets,…)
  • Reise-Entscheidungsbaum, der zur Begründung von Reiseemissionen erforderlich ist
  • Anreize für „terranes“ Reisen (z.B. Zug- oder Busreisen werden erstattet, auch wenn diese teurer als Flugreisen sind, Preisreduktion für Zugreisetickets)
  • Wenn Flüge unvermeidbar sind: Verbot oder Beschränkung von indirekten Flügen oder Flügen in der Business-Klasse
  • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung
  • Beim Planen von Veranstaltungen in Europa: Berücksichtigung ihrer guten Erreichbarkeit für europäische Gäste mit „terranen“ Verkehrsmitteln
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen unter einer bestimmten Distanz (z.B. keine Flüge unter 1.000 km, zu nahen Städten, innerhalb des Lands oder Kontinents)
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen zu Zielen, die mit „terranen“ Verkehrsmitteln unter einer bestimmten Zeit (z.B. 6 Stunden) erreicht werden können
  • Konkrete Flugverkehrsreduktionsziele
  • Cut reist nach Tuvalu auf 0 seit 2012. Obwohl wir vorher bei diesen Reisen dafür gesorgt haben, dass wir mehrere Monate vor Ort waren, um uns zu amortisieren.

Website: http://www.alofatuvalu.tv/
Land: Frankreich

Bristol Airport Action Network
Art der Organisation: NGO

Umgesetzte Maßnahmen:

  • Regelmäßige Datenerhebung und Berichterstattung über Flugreisen und deren THG-Emissionen
  • Bewusstseinsbildungüber Reiseemissionen innerhalb der Organisation (Informationsveranstaltungen, Factsheets,…)
  • Reise-Entscheidungsbaum, der zur Begründung von Reiseemissionen erforderlich ist
  • Wenn Flüge unvermeidbar sind: Verbot oder Beschränkung von indirekten Flügen oder Flügen in der Business-Klasse
  • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung
  • Beim Planen von Veranstaltungen in Europa: Berücksichtigung ihrer guten Erreichbarkeit für europäische Gäste mit „terranen“ Verkehrsmitteln
  • Internes CO₂ Budget oder Beschränkung der Anzahl von interkontinentalen, kontinentalen oder nationalen Flügen pro Person/Einheit/Organisation
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen unter einer bestimmten Distanz (z.B. keine Flüge unter 1.000 km, zu nahen Städten, innerhalb des Lands oder Kontinents)
  • Konkrete Flugverkehrsreduktionsziele

Kontaktperson: Stephen Clarke, [email protected]

Website: https://www.facebook.com/Bristol-Airport-Action-Network-BAAN-109098207105136/
Land: Großbritannien
Anzahl der Mitarbeiter*innen(Vollzeitäquivalente): 2

Global Forest Coalition
Art der Organisation: NGO

Umgesetzte Maßnahmen:

  • Bewusstseinsbildungüber Reiseemissionen innerhalb der Organisation (Informationsveranstaltungen, Factsheets,…)
  • Anreize für „terranes“ Reisen (z.B. Zug- oder Busreisen werden erstattet, auch wenn diese teurer als Flugreisen sind, Preisreduktion für Zugreisetickets)
  • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung
  • Beim Planen von Veranstaltungen in Europa: Berücksichtigung ihrer guten Erreichbarkeit für europäische Gäste mit „terranen“ Verkehrsmitteln
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen zu Zielen, die mit „terranen“ Verkehrsmitteln unter einer bestimmten Zeit (z.B. 6 Stunden) erreicht werden können
  • GFC is constantly assessing how we can reduce flights including through continuous assessments and internal discussions on events‘ relevant to our work, on how to combine different meetings (including internal meetings, capacity building, intergovernmental), sending GFC staff based in the region, exploring new ways and tools to facilitate online participation when possible, etc.

Kontaktperson: Coraina de Plaza [email protected]

Website: https://globalforestcoalition.org/

Anzahl der Mitarbeiter*innen (Vollzeitäquivalente): 12

National Forum for Advocacy, Nepal
Art der Organisation: NGO

Umgesetzte Maßnahmen:

  • Anreize für „terranes“ Reisen (z.B. Zug- oder Busreisen werden erstattet, auch wenn diese teurer als Flugreisen sind, Preisreduktion für Zugreisetickets)
  • Wenn Flüge unvermeidbar sind: Verbot oder Beschränkung von indirekten Flügen oder Flügen in der Business-Klasse
  • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung
  • Interne CO2-Bepreisung, die Flugreisen innerhalb der Organisation teurer machen
  • Verbot oder Beschränkung von Flügen unter einer bestimmten Distanz (z.B. keine Flüge unter 1.000 km, zu nahen Städten, innerhalb des Lands oder Kontinents)
  • Ban or limitof flights to destinations which can be reached by ground-bound alternativesbelow a certain time (e.g. 6 hours)

Maßnahmen, die umgesetzt werden

  • Bewusstseinsbildungüber Reiseemissionen innerhalb der Organisation (Informationsveranstaltungen, Factsheets,…)

Kontaktperson: Bhola Bhattarai, [email protected]
Website: http://www.nafan.org.np
Land: Nepal
Anzahl der Mitarbeiter*innen (Vollzeitäquivalente): 8

 

Stay Grounded
https://stay-grounded.org/index.php?gf-download=2020%2F06%2FSG-Logo-Typo-Blue%402x.png&form-id=9&field-id=27&hash=4caec784089805b5c5c7aed13e757592759713ba67fc2d66f25043303f5042d0

Art der Organisation: NGO

Umgesetzte Maßnahmen

  • Ban of all flights for employees
  • Keine Bezahlung von Flügen für Partner/Experten etc.
  • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung
  • Bei der Planung von Veranstaltungen in Europa, Berücksichtigung einer guten Erreichbarkeitdurch terrane Verkehrsmittel für europäische Gäste
  • Organisation von terranen Veranstaltungen und Aufruf der Teilnehmer zu terraner Anreise oder online Teilnahme.

Kontaktperson: Magdalena Heuwieser; [email protected]

Website: https://stay-grounded.org

Land: Österreich

Anzahl der Mitarbeiter (Vollzeitäquivalent): 2,5

Universitäten

University of Sheffield
Art der Organisation: Universität

Umgesetzte Maßnahmen:

  • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung

Maßnahmen, die umgesetzt werden

  • Regelmäßige Datenerhebung und Berichterstattung über Flugreisen und deren THG-Emissionen
  • Bewusstseinsbildung über Reiseemissionen innerhalb der Organisation (Informationsveranstaltungen, Factsheets,…)
  • Anreize für „terranes“ Reisen (z.B. Zug- oder Busreisen werden erstattet, auch wenn diese teurer als Flugreisen sind, Preisreduktion für Zugreisetickets)
  • Wenn Flüge unvermeidbar sind: Verbot oder Beschränkung von indirekten Flügen oder Flügen in der Business-Klasse
  • Bei derPlanung von Veranstaltungen in Europawird die gute Erreichbarkeit durch bodengebundene Reisen für europäische Gäste berücksichtigt
  • Verbot oder Begrenzung von Flügen für Flüge unter einer bestimmten Entfernung (z. B. keine Flüge unter 1.000 km, in nahe gelegene Städte, innerhalb von Land oder Kontinent)
  • Verantwortung der Führungsebene für nachhaltige Geschäftsreise-Agenda
  • Entwicklung und Veröffentlichung institutioneller Grundsätze für nachhaltiges Reisen
  • Verpflichtung zur Einbettung nachhaltiger Reiseprinzipien über die Universitären hinweg

Maßnahmen, die in Betracht gezogen werden

  • Verbot oder Beschränkung von Flügen zu Zielen, die mit „terranen“ Verkehrsmitteln unter einer bestimmten Zeit (z.B. 6 Stunden) erreicht werden können
  • Reise-Entscheidungsbaum, der zur Begründung von Reiseemissionen erforderlich ist
  • Interne CO2-Bepreisung, die Flugreisen innerhalb der Organisation teurer machen
  • Internes CO2-Budget oder Grenzwert für die Anzahl der Interkontinental-, Kontinental- oder Inlandsflüge pro Person/Einheit/Organisation

Website: https://www.sheffield.ac.uk/
Land: Großbritannien
Anzahl der Mitarbeiter*innen(Vollzeitäquivalente):: 8000

University of Neuchâtel
  • Typ der Organisation: Universität

    Umgesetzte Maßnahmen:

    • Regelmäßige Datenerhebung und Berichterstattung über Flugreisen und deren THG-Emissionen
    • Bewusstseinsbildungüber Reiseemissionen innerhalb der Organisation (Informationsveranstaltungen, Factsheets,…)
    • Reise-Entscheidungsbaum, der zur Begründung von Reiseemissionen erforderlich ist
    • Anreize für „terranes“ Reisen (z.B. Zug- oder Busreisen werden erstattet, auch wenn diese teurer als Flugreisen sind, Preisreduktion für Zugreisetickets)
    • Wenn Flüge unvermeidbar sind: Verbot oder Beschränkung von indirekten Flügen oder Flügen in der Business-Klasse
    • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung
    • Bei der Planung von Veranstaltungen in Europa, Berücksichtigung einer guten Erreichbarkeit durch terrane Verkehrsmittel für europäische Gäste
    • Interne CO2-Preise, die Flugzeugreisen innerhalb der Organisation verteuern (basierend auf dem Rechner von myclimate; mehr hier auf Französisch)
    • Öffentliche Selbstverpflichtung von WissenschaftlerInnen zu terranem Reiseverhalten (siehe mehr hier auf Französisch)

    Kontaktperson: Jean-Marie Grether, [email protected]

    Website: http://www.unine.ch/unine/home.html

    Land: Schweiz

    Anzahl der Angestellten (Vollzeit): 750

    See the detailed travel policy in French here.

Lund University Centre for Sustainability Studies (LUCSUS)
  • Art der Organisation: Fachbereich der Universität

    Umgesetzte Maßnahmen

    • Regelmäßige Datenerhebung und Berichterstattung über Flugreisen und deren THG-Emissionen
    • Bewusstseinsbildungüber Reiseemissionen innerhalb der Organisation (Informationsveranstaltungen, Factsheets,…)
    • Reise-Entscheidungsbaum, der zur Begründung von Reiseemissionen erforderlich ist
    • Bei der Planung von Veranstaltungen in Europa, Berücksichtigung einer guten Erreichbarkeit durch terrane Anreisemöglichkeit für europäische Gäste
    • Verbot oder Begrenzung von Flügen zu Zielen, die mit terranen Alternativen innerhalb einer bestimmten Zeit (z.B. 6 Stunden) erreicht werden können

    Maßnahmen, die bis Jänner 2022 umgesetzt werden

    • Videokonferenzsysteme und Lernplattformen, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und regelmäßig von ihnen genutzt werden sowie technische Unterstützung und Schulung
    • Interne CO2-Bepreisung, die Flugreisen innerhalb der Organisation teurer machen

    Kontaktperson: Wim Carton
    Website: http://lucsus.lu.se
    Land: Schweden
    Anzahl der Mitarbeiter*innen (Vollzeitäquivalente): 40

[lwp_divi_breadcrumbs home_text=“Stay Grounded“ _builder_version=“4.9.2″ _module_preset=“default“ module_text_align=“center“ text_orientation=“center“ module_alignment=“center“ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“6.1.0.0″ /]