0%

Konferenz: Jenseits von Flugverkehr, Tourismus und Kapitalismus

Für eine gerechte Mobilität für alle.

Zeit für Strategie! Sei bei unserer Konferenz dabei!

Vom 3. bis zum 6. Juli 2025 treffen sich soziale Bewegungen und Menschen, die sich gegen die negativen Auswirkungen des Flugverkehrs und des Tourismus einsetzen, zu einer großen Konferenz. Was können wir tun, um den Kampf gegen die eskalierende ökologische und soziale Krise zu gewinnen?

Wir werden Zeit haben, unsere Strategien zu bewerten, zu diskutieren und Beziehungen aufzubauen, um uns gegenseitig zu stärken, zu unterstützen und voneinander zu lernen.
Geflogen wird dafür nicht. Die Konferenz findet vor Ort in Barcelona statt, mit der Möglichkeit, an Teilen des Programms online und in lokalen Hubs in Indien und Mexiko teilzunehmen.

Sheila spricht auf der Degrowth of Avation Conference 2019, @Christine Tyler / Stay Grounded

Programm & Anmeldung

Die Konferenz in Barcelona beginnt am Donnerstag, 3. Juli, gegen 15 Uhr MESZ. Sie endet am Sonntag, den 6. Juli, gegen 14 Uhr MESZ.
Wir werden Teile des Programms für die Online-Teilnahme aus der ganzen Welt zur Verfügung stellen. Halte Ausschau nach dem Hybrid-Programm.
Um in Barcelona dabei zu sein, buche deine öffentlichen Verkehrsmittel bald, um Preissteigerungen zu entgehen – aber beachte, dass wir eine Null-Flug-Politik haben. Für Menschen mit besonderen Bedürfnissen ist es unser Ziel, solidarische Lösungen zu finden.
Die Konferenz ist mit Dolmetscher*innen in Englisch, Spanisch/Katalanisch und Französisch geplant.
Ein detaillierteres Programm folgt in Kürze.
Wir werden eine Anmeldegebühr verlangen, die die Kosten für Essen, Veranstaltungsort und Reise abdeckt und an deine finanziellen Möglichkeiten angepasst ist.

Warum diese Konferenz?

Dank der unermüdlichen Arbeit von Menschen auf der ganzen Welt ist das Bewusstsein für die Auswirkungen des Flugverkehrs auf das Klima gestiegen. Auch die Empörung über die Zerstörung von Communities durch Massentourismus, die in engem Zusammenhang mit dem Wachstum des Flugverkehrs steht, hat zugenommen. Gleichzeitig nehmen Flüge, Emissionen und Massentourismus zu, ebenso wie faschistische und klimaleugnende Kräfte in der Gesellschaft. Wir verlieren den Kampf gegen Klimakollaps, Gentrifizierung und Vertreibung zugunsten einer wohlhabenden Minderheit.

Daher denken wir, dass es an der Zeit ist, zusammenzukommen, innezuhalten und nachzudenken. Es ist an der Zeit, verschiedene Perspektiven und Bewegungen zu verbinden, unsere Kräfte zu bündeln und gemeinsam zu planen, was wir in den nächsten Jahren tun werden. Wir wollen uns emotional und strategisch auf die sich verschärfende Polykrise vorbereiten, in der wir leben. Und wir wollen Inspiration und Wissen sammeln, um dagegen anzukämpfen und sie zu überwinden.

Bild eines Teilnehmers der Degrowth-Konferenz 2019, der das Programm studiert
Werbung gegen den Ausbau des Flughafens Barcelona

Tourismus und Flugverkehr – warum wir das zusammenbringen wollen

Die Flug- und Tourismusindustrie ist eng verbunden mit dem globalen Kapitalismus, seinem Wachstumszwang, der ungleichen Verteilung von Reichtum und fortgesetzter Ausbeutung. Ein System, das den Interessen von Konzernen und dem Luxus einer globalen Minderheit dient, untergräbt ständig die Grundbedürfnisse und Rechte der Vielen, so wie Nahrung, bezahlbarer Wohnraum oder Mobilität im Alltag. Stattdessen treibt sie Prozesse wie Landgrabbing für Kraftstoffgewinnung (inkl. E-Fuels/Biokraftstoffe) und Mega-Infrastrukturen, Touristifizierung und steigende Wohnkosten voran.

Wir halten es daher für absolut notwendig, Druck aufzubauen, um den Flugverkehr zu reduzieren, und zwar nicht isoliert voneinander, sondern gemeinsam mit Menschen und Bewegungen, die sich gegen diese negativen Auswirkungen organisieren, für ihre Rechte kämpfen und die Wurzeln des Problems verstehen. Gemeinsam können wir verstehen, wie unsere Kämpfe miteinander verbunden sind, wie wir voneinander lernen können, wie wir vermeiden können, auf falsche Lösungen hereinzufallen, die das Problem nur woanders hinverlagern, und wie wir uns gegenseitig unterstützen und gemeinsam stärker werden können.

Konferenzformate

Das Programm bietet einen Mix aus Strategiediskussionen in parallelen Arbeitsgruppen zu zentralen Themen (siehe unten); Workshops zu den Themen Flugverkehr, Tourismus und Bewegungsstrategie; Podiumsdiskussionen und Keynotes; interaktive Formate zum gegenseitigen Kennenlernen sowie Kunst- und Kulturveranstaltungen.

Thematische Gruppen

Spezielle Diskussionsgruppen zu Schwerpunktthemen, die während der Konferenz längere Zeitfenster zur Diskussion haben:

  • Was passiert gerade?
  • Was wollen wir als nächstes tun?
  • Welche Aktionen, Aktivitäten oder Positionen sind wichtig für unsere Arbeit in den kommenden Jahren?
  • Wie können wir Bündnisse und Vertrauen zwischen unseren Bewegungen aufbauen?

 

Die Arbeitsgruppen werden bereits vor der Konferenz Vorbereitungstreffen abhalten und/oder Gruppen aus der Bewegung bitten, strategische Vorschläge oder Kommentare einzureichen, die in die Diskussion einfließen können. Wenn du Interesse hast, vorher in einer der Arbeitsgruppen mitzuarbeiten, wende dich bitte an die Ansprechperson.

Werbung gegen den Ausbau des Flughafens Barcelona
Flugverkehr, Tourismus und Wohnen

Die Wirtschaftszweige Flugverkehr und Tourismus sind eng miteinander verbunden und erschweren den Zugang zu Wohnraum und öffentlichen Räumen.
Neue und größere Flughäfen bringen mehr Tourist*innen in Städte und Regionen, wo sich der Wohnungsmarkt schnell anpasst, um die steigende Nachfrage zu bedienen. Immobilienspekulation führt dann dazu, dass Häuser leer stehen, während der Tourismus boomt und der Flughafen ausgebaut werden soll.

Von Barcelona bis Oaxaca haben wir gesehen, wie diese Dynamik außer Kontrolle geriet und das Leben für diejenigen unmöglich machte, die an touristifizierten Orten leben.

Soziale Bewegungen haben darauf reagiert, indem sie Proteste für Zugang zu Wohnraum für alle organisiert haben und das Recht auf die Städte und Regionen, in denen sie leben, zurückfordern. Zugleich haben Klimagerechtigkeitsgruppen und Flughafennachbar*innen für den Stopp des Flughafenausbaus und eine starke Reduzierung des Flugverkehrs mobilisiert, um den Klimakollaps zu verhindern. Aber diese Kampagnen standen selten in Abstimmung mit Anti-Tourismus-Kampagnen.

Beide Bewegungen haben selten nennenswerte Erfolge erzielt. Im Gegenteil, die Situation verschlechtert sich an allen Fronten. Wir haben viel weniger Zugang zu anständigem und menschenwürdigem Wohnraum, der Zugang der Anwohner*innen zu öffentlichen Räumen für Freizeitzwecke nimmt ab und die Klimakrise wütet.

Deshalb wollen wir uns fragen:
… Warum sind diese beiden unterschiedlichen sozialen Bewegungen im Allgemeinen voneinander getrennt?
… Was könnten wir erreichen, wenn sich Anti-Touristifizierungs-, Wohnungsrechts- und Klimagerechtigkeitsbewegungen gemeinsam organisieren?
… Wie können wir das auf lokaler und internationaler Ebene erreichen?

Auf der Strategiekonferenz strebt die Themengruppe „Flugverkehr, Tourismus und Wohnen“ folgende Ziele an:

  • Analyse und Kartierung der Schnittstelle zwischen der Flugverkehrs- und der Tourismusindustrie und deren Auswirkungen auf das Wohnrecht
  • Ausblick auf mögliche gemeinsame Forderungen und Maßnahmen
  • Erstellung von Plänen für eine gemeinsame Strategie.

Du möchtest dich an der Vorbereitung dieser Arbeitsgruppe beteiligen? Bitte wende dich an [email protected]

Rote Linien für Flughäfen

Zum gegebenen Zeitpunkt ist es völlig unverantwortlich, Flughäfen auszubauen. Trotzdem liegen weltweit und in Europa viele Bau- und Erweiterungsprojekte wieder auf dem Tisch. Sie bringen uns nicht nur einen Schritt weiter in Richtung Klimakollaps. Sie führen auch zu konkreten Konflikten: Sie bedrohen Nachbarschaften und vertreiben Gemeinden, führen zu Umweltverschmutzung, Lärm und Gesundheitsgefahren sowie zur Zerstörung von Ackerland und Artenvielfalt.

Rechte Regierungen könnten zu Rückschlägen auf politischer Ebene führen. Umso wichtiger ist es, sich an solchen lokalen Konflikten zu beteiligen, für gesündere und solidarische Gemeinschaften zu kämpfen, unsere Bewegung zu erweitern und Anrainer*innen zu politisieren. Wir werden effektive Erfolge anstreben. Wir wollen – und müssen – den Ausbau stoppen, die Flughafenkapazität begrenzen, Nachtflüge und andere Bullshitflüge (wie Privatjets und Kurzstreckenflüge) verbieten und kleine Flughäfen schließen, die auf Steuergelder angewiesen sind.

In dieser Themengruppe wollen wir eine breit angelegte Dachkampagne mit dem Namen „Rote Linien für Flughäfen“ starten, die aus vielen lokalen und international vernetzten Anti-Flughafen-Initiativen besteht und gemeinsam Druck aufbaut, um lokale und europäische Erfolge zu erzielen.
Wir werden aus den Erfahrungen lokaler Initiativen lernen, potenzielle politische und rechtliche Zeitfenster diskutieren, an gemeinsamen Narrativen und politischen Positionen arbeiten, Schlüsselstrukturen identifizieren, die für lokale Initiativen nützlich sein könnten, und über Schritte für gemeinsame Mobilisierungen und Aktionen entscheiden. Das Moderationsteam wird einen Kampagnenvorschlag einbringen, der auf früheren Debatten im Stay Grounded-Netzwerk aufbaut, und mit den Teilnehmer*innen die konkrete Form der Kampagne diskutieren, um gemeinsam kreativ zu sein.

Wenn du bei der Vorbereitung dieser Themengruppe mithelfen möchtest, wende dich bitte an lounes[at]stay-grounded.org.

Die Vorstellung von einer geerdeten Zukunft

Für unseren Kampf gegen die zerstörerische Tourismus- und Flugverkehrsindustrie ist es wichtig, eine positive Vorstellung davon zu haben, was die Zukunft bringen könnte, um Menschen an Bord zu holen und einen Kompass zu haben, dem wir folgen können. Aber manchmal scheinen die Visionen, auf die wir hinweisen, sehr weit entfernt von der Realität zu sein, in der wir leben. Wir sind der Meinung, dass das Weichenstellen für eine neue Wirtschaft und Gesellschaft jenseits des Kapitalismus ein Akt ständiger Mitgestaltung ist, der jetzt beginnen und Teil all unserer Aktionen und Organisation sein muss. Es stehen zwar viele Wege dorthin offen, aber es gibt drei große Werte, die er beinhalten sollte: Wohlbefinden und ein Leben innerhalb der ökologischen Grenzen unseres Planeten.

In dieser Themengruppe wollen wir uns mit der Vision und dem Bild auseinandersetzen, die wir von einer geerdeten Zukunft haben, einer Zukunft ohne Touristifizierung, in der es einen fairen Zugang zu Mobilität und Freizeit für alle innerhalb der ökologischen und sozialen Grenzen unseres Planeten gibt. Wir wollen uns ansehen, was zwischen dem Jetzt und dieser Endvision liegt, und was die sehr konkreten Systeme, Institutionen und Infrastrukturen sind, die wir aufbauen müssen, um in diese Zukunft zu gelangen.

Die Fragen, die wir stellen, sind:

  • Wie gut sind unsere Städte und Gebiete organisiert, um den Bedürfnissen der Menschen gerecht zu werden, die dort leben?

  • Welche Flüge sind noch notwendig und wie werden sie fair und für alle zugänglich verteilt?
  • Warum sind technische Entwicklungen (z.B. sogenannte SAF und Effizienzgewinne) nur eine Nebelwand, die keine wirkliche Lösung des Problems bietet?

  • Wie können wir über Alternativen diskutieren, die nicht einfach ein Verkehrsmittel oder eine Form des Tourismus durch eine andere ersetzen, ohne das dahinterstehende System tatsächlich zu verändern?

  • Was sind die Praktiken, Aktionen und Forderungen, die auf eine Welt jenseits des gegenwärtigen Systems hinweisen, die aber gleichzeitig nicht völlig losgelöst sind von den Möglichkeiten, die wir derzeit haben?

Wenn du bei der Vorbereitung dieser Arbeitsgruppe helfen möchtest, wende dich bitte an anne[at]stay-grounded.org

Bewegungsskills für die Krise
Angesichts der Verschärfung der Klima-, ökologischen und sozialen Krise, der Machtübernahme faschistischer und autoritärer Regierungen in vielen Teilen der Welt und der zunehmenden Unsicherheit darüber, ob wir brutale Kipppunkte des Klimas noch vermeiden können, ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir uns vorbereiten. Es gibt Gemeinschaften mit langjähriger Erfahrung mit Krisensituationen. Wie können wir von ihnen lernen und unsere Bewegungen und Gemeinschaften widerstandsfähig machen? Welche Fähigkeiten sind derzeit unterrepräsentiert?
Wenn immer mehr lebenswichtige Dinge wie sauberes Wasser oder demokratische Rechte erodieren: Wie können wir sicherstellen, dass wir weiterhin aktiv und solidarisch miteinander handeln? Wie stellen wir – schon jetzt – sicher, dass die am stärksten betroffenen Menschen nicht außen vor gelassen, sondern aktiv einbezogen werden?

In dieser Themengruppe wollen wir uns und unsere Bewegung auf eine disruptivere Welt vorbereiten. Wir wollen einen Blick darauf werfen, wie wir uns darauf vorbereiten können, bestimmte Disruptionen zu nutzen, um positive Veränderungen zu bewirken (anstatt sie zu behindern). Wir wollen lernen, wie wir unsere Gruppen und Bewegungen so organisieren können, dass sie in ständig schwieriger werdenden Zeiten immer noch funktionieren und uns zusammenhalten können.

Wir werden Raum schaffen, um Emotionen zu teilen, Brainstorming zu betreiben und von erfahrenen Gruppen und Menschen zu hören, zum Beispiel über Community-Organizing-Praktiken, über horizontale Eskalation (um unsere Bewegung zu erweitern und inklusiver zu werden), traumainformierte Perspektiven, intersektionale Strategien, Anti-Repression, Anti-Unterdrückung und Empowerment-Praktiken. Dies wird Trauer- und Heilungsarbeit beinhalten und wir werden auch lernen, wie wichtig Freude und Feiern in unseren Kämpfen sein sollten und sein werden.
Am Ende wollen wir uns ansehen, wie diese Fähigkeiten uns bei unserer derzeitigen Organisation gegen Touristifizierung und Flughäfen helfen können und wie wir sicherstellen können, dass wir in unserer täglichen Arbeit und in unseren Strukturen Raum geben, um diese Fähigkeiten zu erlernen und zu integrieren.
Wenn du bei der Vorbereitung dieser Themengruppe mithelfen möchtest, wende dich bitte an magdalena[at]stay-grounded.org

Workshops

Die Workshop-Slots decken ein breites Spektrum an Themen ab, die Wissen über Flugverkehr und Tourismus sowie Fähigkeiten in der Organisation von Aktionen, Kampagnen, Bewegungsstrategie und mehr vermitteln.
Du möchtest deinen Beitrag leisten? Wirf einen Blick auf unseren Aufruf zu Workshops oder kontaktiere uns über conference[at]stay-grounded.org

Menschen diskutieren auf der Konferenz "Degrowth of Aviation"
Sheila spricht auf der Degrowth of Avation Konferenz 2019

Panels & Keynotes

Wir werden wichtige Referent*innen aus Wissenschaft und Aktivismus einladen, um den Boden für strategische Diskussionen zu bereiten.

Interaktive Formate

Wir werden Raum schaffen, um uns gegenseitig kennenzulernen, neue Leute zu treffen und uns über unsere Kämpfe auszutauschen. Über das strukturierte Programm hinaus wird es mehr informelle Gelegenheiten geben, um sich zu treffen und Kontakte zu knüpfen.
Degrowth of Aviation Konferenz Arkana Eröffnungsperformance
Degrowth of Aviation Konferenz Arkana Eröffnungsperformance

Kultur

Um zu gewinnen, müssen wir die Emotionen der Menschen ansprechen. Wir möchten daher auch eine Plattform bieten für Tanz, Theater, Ausstellungen und andere Formen, miteinander, unseren Emotionen und unseren Zielen in Verbindung zu treten. Wenn du Vorschläge hast, wende dich bitte an uns.

Lage und Anreise

Veranstaltungsort und Unterkunft

Für die mexikanischen und indischen Drehkreuze siehe unten. Die Konferenz in Barcelona findet in Bloc4 (Bezirk Sans) statt. Der Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht.
Adresse:

Carrer Constitució, 19
Recinte Can Batlló – Bloc 4
08014 – Barcelona

Es empfiehlt sich, dass du schon jetzt nach einer günstigen Unterkunft suchst. Da Airbnb ein großes Problem des überbordenden Tourismus darstellt, würden wir Hostels bevorzugen und werden dir einige Vorschläge machen. Wir beabsichtigen auch, einige private Solidaritätsunterkünfte zu organisieren. Im Anmeldeformular kannst du angeben, ob du Unterstützung bei der Unterbringung benötigst.

Sprachen & Dolmetschen
Für möglichst viele Sitzungen wird eine Verdolmetschung in Englisch, Französisch, Spanisch und Katalanisch angeboten.
Anreise

Sieh dir oben die Anfangs- und Endzeiten der Konferenz an. Vielleicht bist du bereit, vorher oder nachher etwas deiner Zeit zu investieren, um den Raum einzurichten bzw. zu reinigen. Vielleicht gibt es auch am Sonntagnachmittag noch eine kleine Aktion.
Dies ist eine Null-Flug-Konferenz. Wenn du Hilfe bei der Buchung deier Züge benötigst, wirf einen Blick auf die folgenden Informationen sowie unsere Tipps für die besten Buchungssysteme.

Vielleicht möchtest du auch mit jemandem zusammen reisen, um schon Zeit zum Vernetzen zu haben. Wenn du also bereits weißt, wann du welchen Zug oder Bus nimmst, lass es uns gerne wissen, damit wir diese Informationen hier aufnehmen können. Gute Reise!

So kommst du aus dem Ausland nach Barcelona mit:

Tageszug:

  • Im Sommer gibt es zwei tägliche Verbindungen von Paris nach Barcelona, die von der SNCF betrieben werden. Sie sind oft ausverkauft, daher ist es ratsam, im Voraus zu buchen. Der Zug hält in Valence, Nîmes, Montpellier, Béziers, Narbonne, Perpignan.
    Es gibt eine tägliche Verbindung (nachmittags) von Lyon nach Barcelona, die von Renfe (spanische Eisenbahngesellschaft) betrieben wird. Der Zug hält auch in Valence, Nîmes, Montpellier, Narbonne und Perpignan.
  • Es gibt eine tägliche Verbindung (morgens) mit dem Hochgeschwindigkeitszug von Marseille nach Barcelona, der von Renfe (spanische Eisenbahngesellschaft) betrieben wird. Er hält auch in Aix en Provence, Avignon, Nîmes, Montpellier, Narbonne und Perpignan.
  • In der Regel ist Renfe billiger als SNCF, weshalb es ratsam ist, auf der Renfe-Website nach Zügen zu suchen und Tickets zu buchen (manchmal erscheinen sie nicht in den Suchmaschinen von Drittanbietern). Wenn du aus Belgien, den Niederlanden, der Schweiz oder Deutschland anreist, ist es ratsam, die Verbindungen separat zu prüfen, wenn du einen Renfe-Zug nehmen möchtest.
  • In allen oben genannten Zügen benötigst du eine Reservierung, wenn du mit einem Interrail-Pass reist.
  • Alle Hochgeschwindigkeitszüge kommen am Hauptbahnhof Sants Estació an. Von dort aus gibt es U-Bahn-, Zug- und Busverbindungen zu jedem Ort in der Stadt.

Nachtzug:

  • Der Nachtzug hält an der französischen Grenze, von wo aus man in einen Nahverkehrszug umsteigen muss. Wenn du einen Interrail-Pass hast, brauchst du eine Reservierung für den Nachtzug. Es gibt zwei Optionen (aber sie fahren nicht jeden Tag, also überprüfe die Daten vor der Buchung).
  • Paris-Cèrbere mit dem Intercité de Nuit der SNCF + TER-Nahverkehrszug Cèrbere – Portbou + Renfe-Nahverkehrszug Portbou – Barcelona. Bitte beachte, dass die Nahverkehrszüge nicht im Voraus gebucht werden können, sondern einen Festpreis haben und die Fahrkarten am Bahnhof gekauft werden sollten. Für Interrailer ist für Nahverkehrszüge keine Reservierung erforderlich.
  • Paris – Latour de Carol mit dem Intercité de Nuit der SNCF + Renfe-Nahverkehrszug Latour de Carol – Barcelona. Fahrkarten für den Nahverkehrszug sollten an Bord des Zuges gekauft werden. Für Interrailer ist für Nahverkehrszüge keine Reservierung erforderlich.

Bus:
In der Regel günstiger als die Bahn, dauert aber auch länger. Flixbus ist der wichtigste Anbieter von Bussen nach Frankreich und Italien, doch in den Sommermonaten gibt es sogar Verbindungen nach Belgien und Deutschland. Ouibus bietet auch einige Verbindungen nach Frankreich an. Alle Busse halten an der Haltestelle Barcelona Nord, dem wichtigsten Busbahnhof im Zentrum der Stadt. Er ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut an andere Teile der Stadt angebunden.

Wenn du aus einem anderen Teil Spaniens anreist:

  • Fähren von den Balearen werden von Trasmed oder Baleria betrieben
  • Hochgeschwindigkeitszüge werden von Renfe, Iryo oder Ouigo betrieben
  • Alle Regionalzüge werden von Renfe betrieben
  • Das wichtigste Busunternehmen ist Alsa, aber es gibt auch Flixbus
Essen
Wir planen, am Tagungsort Catering für Mittag- und Abendessen auf Spendenbasis bereitzustellen.
Barrierefreiheit

Unser Ziel ist es, eine Konferenz zu organisieren, die nahezu barrierefrei ist. Der Tagungsort wird rollstuhlgerecht sein. Wir streben eine Kinderbetreuung an mit Aktivitäten für Kinder, eine Möglichkeit der Unterstützung, falls du zu wenig Geld hast, ein Sensibilisierungskonzept, sicherere Räume und Zugangsmöglichkeiten bei besonderen Bedürfnissen. Wenn du bereits jetzt bestimmte Bedürfnisse kommunizieren möchtest, kannst du dich gerne an uns wenden: [email protected]

Degrowth of Aviation Konferenz Workshop @Christine Tyler / Stay Grounded
Degrowth of Aviation Konferenz Dolmetschen

Lokaler Hub in Indien

Weitere Infos folgen in Kürze!

Lokaler Hub in Mexiko

Weitere Infos folgen in Kürze!

Nimm online am Hybrid-Programm teil

Wir werden Teile des Programms für Online-Teilnehmer aus der ganzen Welt zur Verfügung stellen. Weitere Infos folgen in Kürze!

Wir brauchen deine Unterstützung!

Wir werden Unterstützung für viele Dinge benötigen, wie z. B. technischen Support, Dolmetschen, Moderation, das Awareness-Team, Vorbereitung der Räume, Reinigung und Kinderbetreuung.
Aufgrund der fehlenden Finanzierung für Konferenzen wie unsere freuen wir uns sehr über Freiwillige. Unser Ziel ist es aber auch, Geld zur Verfügung zu stellen, damit diejenigen unter euch, die sich nicht freiwillig engagieren könnten, Unterstützung erhalten können. Wir würden auf jeden Fall eine Unterstützung bei den Reise- und Übernachtungskosten anstreben.
Bitte kontaktiere [email protected], falls du dir vorstellen kannst, bei der Durchführung der Konferenz zu helfen!

Auch für finanzielle Unterstützung sind wir dankbar. Wenn du dir vorstellen kannst, für die Konferenz zu spenden, tu dies bitte hier und gib den Verwendungszweck „Strategiekonferenz“ an:

Lächelnde Teilnehmer bei der Degrowth-Konferenz

Diese Konferenz wird organisiert von

Kooperationspartner