Politische Maßnahmen zur Reduktion des Flugverkehrs

Es gibt viele mögliche politische Maßnahmen, die den Flugverkehr einschränken würden. Keine einzelne davon wird alle Probleme lösen – wir brauchen ein Paket verschiedener Maßnahmen. Auf dieser Webseite kannst du die Vorschläge des Stay Grounded Netzwerks einsehen.

Abgabe für Vielflieger

Im Moment spielt es keine Rolle, ob du zum ersten Mal seit Jahren zu deiner Familie fliegst oder den zehnten Flug im Jahr zu deinem dritten Luxushaus an der Küste unternimmst – du zahlst die gleiche Steuer für diesen Flug.
Eine Vielfliegerabgabe zielt auf die wohlhabenden Vielflieger*innen ab, während 72 % der Bevölkerung nicht betroffen sind.
Außerdem werden dadurch sechsmal mehr Steuereinnahmen aus dem Flugverkehr generiert, die benötigt werden, um die große Finanzierungslücke für den grünen Wandel in Europa und im globalen Süden zu schließen.

Privatjets verbieten

Privatjet-Flüge sind hoch im Kurs und erreichen Rekordzahlen. Während viele von uns Schwierigkeiten haben, Essen auf den Tisch zu bringen und ihre Rechnungen zu bezahlen, hat sich die weltweite Flotte von Privatjets in den letzten zwei Jahrzehnten mehr als verdoppelt .

Privatjets und andere Luxusemissionen sind derzeit nicht als solche reguliert und weitgehend von wichtigen Gesetzen zur Bekämpfung von Treibhausgasemissionen ausgenommen.

Der Skandal macht bei Privatjets nicht halt: Auch Business-Flüge, Vielfliegerprogramme und andere „Bullshit-Flüge“ sind das Problem. Nur 1 % der Menschen ist für die Hälfte aller Emissionen beim Fliegen verantwortlich.

Wir wollen Schluss machen mit exzessiven Flügen und:

  1. Privatjets verbieten
  2. Bonusmeilen verbieten
  3. Vielflieger besteuern.
Bildnachweis: Heñói
Bildnachweis: Heñói

Obergrenzen und Limits an Flughäfen

Flugpreise zu erhöhen reicht allein nicht aus, um die Flugzahlen ausreichend zu senken oder die Umweltverschmutzung zu verringern. Die Reichen können sich immer aus der Verantwortung herauskaufen. Wir brauchen eine Obergrenze für Flüge. Grenzwerte sind ein normaler Teil des täglichen Lebens, den wir für unsere kollektive Sicherheit akzeptieren – Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Straßen, Alkoholgrenzen für Autofahrer usw. In diesem Sinne ist der effektivste Weg, den Flugverkehr zu reduzieren, die Anzahl der Flüge direkt zu begrenzen.

Wir werden hier kontinuierlich Material zu solchen Maßnahmen veröffentlichen. Wir können viel aus dem „Fall“ Flughafen Schiphol lernen, der zeigt, dass die Begrenzung von Flügen aus Umweltgründen bereits stattfindet und möglich ist. Lies hier unseren Artikel „Capping Airports: Eine Analyse der Kampagne am Flughafen Schiphol„.

Bericht „Degrowth des Flugverkehrs“

Fliegen ist die schnellste Art, den Planeten aufzuheizen. Wie kann eine Reduzierung des Flugverkehrs und seiner Klimaauswirkungen auf gerechte Weise erreicht werden? Zwar ist der Klimabewegung und der Zivilgesellschaft schon lange klar, dass ein „grünes Wachstum“ des Flugverkehrs eine Illusion ist und bleiben wird, aber bisher fehlen klare Schritte, um die negativen ökologischen und sozialen Auswirkungen des Flugverkehrs effektiv zu reduzieren.

Im Juli 2019 diskutierten auf der Konferenz “Degrowth of Aviation” in Barcelona mehr als 150 Expert*innen und Teilnehmer*innen aus der Zivilgesellschaft über verschiedene Maßnahmen. Die Ergebnisse der Konferenz und weiterer Diskussionen sind in dem Bericht „Degrowth of Aviation“ zusammengefasst. Ziel des Berichts ist es, mehr Kampagnen und politische Maßnahmen zu starten, um die Auswirkungen des Flugverkehrs auf gerechte Weise anzugehen.

Bildnachweis: Heñói
Bildnachweis: Heñói

Werbung von Fluggesellschaften verbieten

Die Werbeindustrie spielt eine aktive Rolle dabei, die Nachfrage nach Flügen anzukurbeln. In einer Zeit, in der wir den Flugverkehr zurückfahren, den Ausbau aller Flughäfen beenden und einen gerechten Übergang für die Beschäftigten im Flugverkehr schaffen müssen, fördert die Werbung weiterhin die Expansion einer Branche, die keinen glaubwürdigen Plan zur Reduzierung ihrer Treibhausgasemissionen hat. Flugwerbung ist überall auf den Straßen und den sozialen Medien. Fluggesellschaften sponsern unsere Sportvereine und kulturellen Einrichtungen. Werbung normalisiert Flugreisen und verleiht ihnen einen oberflächlichen Glamour, der die wahren Klimaauswirkungen des Fliegens verschleiert. Dies verzögert den notwendigen Systemwandel in der Art und Weise, wie wir reisen.

Schluss mit Werbung für Fluggesellschaften! Wirf einen Blick auf unser Subvertising-Toolkit sowie auf unser Toolkit dazu, wie du Beschwerden bei Werbeaufsichtsbehörden einreichen kannst.

Nachtflüge verbieten

Starts und Landungen während der Nacht sind eine unzumutbare Belastung mit besonders schädlichen gesundheitlichen Folgen für alle Menschen in der Nähe von Flughäfen. Sie sind unnötig und vermeidbar. Absolute Ausnahmen, wie z.B. medizinische Notfälle, stehen einem Verbot von Nachtflügen nicht entgegen. Nachtflüge an Flughäfen müssen sofort gestoppt werden. Die Schäden für Gesundheit und Klima stehen in keinem Verhältnis zu der angeblichen Notwendigkeit von Starts und Landungen in der Nacht.

Ab 2024 findet jedes Jahr im Herbst ein „Internationaler Tag für das Nachtflugverbot an Flughäfen“ statt.

Bildnachweis: Heñói